Faltschachtelklebemaschine
Handlungshilfe zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim Kauf einer Faltschachtelklebemaschine.
Kauf von Maschinen
Hilfe bei der Auswahl einer sicheren Maschine
Sie planen die Investition in eine neue Maschine oder Anlage? Neben anderen Aspekten spielt dabei auch die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten eine wichtige Rolle. Basierend auf den Erfahrungen der Berufsgenossenschaft ETEM bietet Ihnen diese Handlungshilfe eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
Kreuzen Sie als Antworten "Ja", "Unbekannt" oder "Nein" an.
Nach Beantwortung der Fragen haben Sie eine Übersicht, anhand derer Sie erkennen können, wo noch Klärungs- und/oder Handlungsbedarf besteht. So können gegebenenfalls teure Nachrüstungen vermieden werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Handlungshilfe eine vollständige Bewertung der konkreten Gefährdungen der Maschine am vorgesehenen Einsatzort (Gefährdungsbeurteilung) nicht ersetzen kann.
Wir beraten und informieren Sie!
Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
- Branchengebiet Druck und Papierverarbeitung unter www.bgetem.de, Webcode 14739934
- Ihr zuständiges Präventionszentrum und die für Sie zuständige Aufsichtsperson unter www.bgetem.de, Webcode 11981123
- Weitere Informationen zum Thema Arbeitssicherheit finden Sie unter www.bgetem.de, Webcode 13335297
- Webcode: 21449571
Prüfbescheinigung
1.1 GS-Prüfzeichen / ET-Prüfzeichen
Hat die Maschine ein GS- oder ET-Prüfzeichen auf dem Typenschild?
(Das CE-Kennzeichen ist kein Prüfzeichen!)
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
1.2 Neumaschine oder Gebrauchtmaschine | |
1.3 Vertragsgestaltung | |
1.3 Vertragsgestaltung |
Hinweis
Ein hohes Maß an Rechtssicherheit geben Ihnen Maschinen mit gültigem Prüfzeichen wie dem GS- oder ET-Zeichen. Ansonsten ist eine umfassende Betrachtung der Arbeits- und Gesundheitsschutzaspekte idealerweise vor dem Kauf sinnvoll; lassen Sie sich ggf. beraten.
Datenbank geprüfter Maschinen
Eine praktische Hilfe zur Auswahl sicherer Maschinen bietet die Internetdatenbank »Geprüfte Produkte des DGUV Test«. Hier lassen sich alle Produkte recherchieren für die ein gültiges GS-Zertifikat der Prüf- und Zertifizierungsstelle Druck und Papierverarbeitung vorliegt, wie etwa Druckmaschinen, Peripheriegeräte, wie z. B. Trockner, Feuchtwassergeräte und Luftbefeuchter, sowie Maschinen der Weiterverarbeitung, u. a. Buchbindereimaschinen, Schneidemaschinen und Stanzmaschinen.
Darüber hinaus können sämtliche Produkte ermittelt werden, für die ein gültiges Zertifikat der insgesamt 26 Prüf- und Zertifizierungsstellen im DGUV-Test vorliegt.
1.2 Neumaschine oder Gebrauchtmaschine
Ist die Maschine eine Neumaschine mit GS- oder ET-Prüfzeichen oder eine Gebrauchtmaschine mit GS- oder ET-Prüfzeichen?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
8.1 Platzbedarf | |
1.3 Vertragsgestaltung |
Hinweis
Bei Neumaschinen hat die GS-/ET-Prüfstelle die grundlegenden Sicherheitsanforderungen bereits geklärt. Sie können sich auf die Themen Betrieb und Aufstellung der Maschine konzentrieren.
Bei gebrauchten Maschinen ist ein Blick auf die Vollständigkeit der Sicherheitsausstattung notwendig.
1.3 Vertragsgestaltung
Sind im Vertrag die geltenden Arbeitsschutzvorschriften hinsichtlich der Maschinenausführung festgehalten?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Bei Auftragsvergabe schlagen wir folgenden Zusatz vor: "Der vorstehende Auftrag wird erteilt unter der Bedingung, dass die Ausführung der Maschine den geltenden Arbeitsschutzvorschriften und somit dem Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene entspricht."
Formale Voraussetzungen
2.1 EG-Konformitätserklärung
Liegt für die Maschine eine EG-Konformitätserklärung vor?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
2.3 Angaben auf dem Typenschild | |
2.3 Angaben auf dem Typenschild |
Hinweis
Für jede Maschine, die ab dem 01.01.1995 in Verkehr gebracht wurde, muss als Voraussetzung für die Inbetriebnahme eine EG-Konformitätserklärung vorliegen (Art. 5 bzw. Art. 8 der Maschinen-RL, § 5 Abs. 3 der BetrSichV).
Unter Maschinenrichtlinie (Maschinen-RL) wird je nach Zeitpunkt des erstmaligen Inverkehrbringens die Richtlinie 98/37/EG oder die Richtlinie 2006/42/EG verstanden. Wurde eine Maschine ab 29.12.2009 erstmals in Verkehr gebracht, muss die Richtlinie 2006/42/EG angewandt werden.
Bitte beachten Sie:
Werden Maschinen direkt bei einem Hersteller erworben, der nicht in der Europäischen Union ansässig ist und der auch über keine Handelsvertretung in der Europäischen Union verfügt, muss der Betreiber/Käufer alle Verpflichtungen erfüllen, die sich aus den Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ergeben. Der Betreiber wird also durch das Inverkehrbringen zum Hersteller.
Es wird deshalb empfohlen bei Direktimporten diese Anforderungen bereits im Kaufvertrag zu regeln.
Bei Direktimport ist es zudem besonders wichtig, die Einhaltung der Kaufbedingungen bei der Lieferung der Maschine zu überprüfen. Dies betrifft insbesondere eine vollständige technische Dokumentation einschließlich einer Risikobeurteilung und die sicherheitsgerechte Gestaltung der Maschine gemäß den Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie.
2.2 Inhalt der EG-Konformitätserklärung
Enthält die EG-Konformitätserklärung mindestens folgende Angaben?
- Firmenbezeichnung und Anschrift des Maschinenherstellers, Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen,
- Beschreibung und Identifizierung der Maschine,
- ausdrückliche Erklärung, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen (Richtlinien) entspricht,
- gegebenenfalls eine Auflistung der angewendeten harmonisierten Normen,
- Angaben zum Unterzeichner/zur Unterzeichnerin der EG-Konformitätserklärung.
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
- Es muss die vollständige Anschrift des Herstellers vorhanden sein. Diese Anforderung soll die Marktüberwachung vereinfachen. Die Person muss in der Gemeinschaft ansässig sein.
- Neben der genauen Typbezeichnung soll hier im Klartext die Bezeichnung der Maschine aufgeführt werden.
- Neben der Maschinen-RL sind z. B. beim Vorhandensein von elektrischen Betriebsmitteln zusätzlich die relevanten Richtlinien, wie z. B. die EMV-Richtlinie 2014/30/EU oder die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU, aufzuführen.
- Hier sollte, soweit vorhanden, die arbeitsmittelspezifische C-Norm aufgeführt sein, die durch den Kaufvertrag verbindlich gemacht wurde, z. B. EN 1010 Teil 1. Das Ausgabedatum der Norm sollte auf jeden Fall mit angegeben werden.
- Der Unterzeichner bzw. die Unterzeichnerin muss den Maschinenhersteller rechtswirksam vertreten können.
2.3 Angaben auf dem Typenschild
Ist an der Maschine ein Typenschild vorhanden, das mindestens nachfolgende Angaben enthält?
- Name und vollständige Anschrift des Herstellers
- Bezeichnung der Maschine
- CE-Kennzeichen
- Serie oder Typ
- Maschinen-Nr.
- Baujahr
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Betriebsanleitung
3.1 Deutschsprachige Betriebsanleitung
Liegt eine vollständige, deutschsprachige Betriebsanleitung vor?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Gemäß der Maschinenrichtlinie muss jeder Maschine eine Betriebsanleitung in der oder den Amtssprachen der Gemeinschaft des Mitgliedstaats beiliegen, in dem die Maschine in Verkehr gebracht und/oder in Betrieb genommen wird. In der Betriebsanleitung müssen unter anderem folgende Punkte behandelt werden:
- Allgemeine Beschreibung der Maschine
- Schaltpläne
- Beschreibung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
- Anleitung zur Montage und zum Anschluss
- Angaben zu Restrisiken
- Spezifikationen der sicherheitsrelevanten Ersatzteile
- Angaben über Luftschallemissionen
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Anschlusswerte
- Inbetriebnahme
- Transport
- Schutzeinrichtungen
- Wartung, Einrichten und Reparatur
- Austauschintervalle für Verschleißteile (z. B. für Hydraulikschläuche)
- Persönliche Schutzausrüstungen
Bedienelemente
4.1 Angaben zu Bedienelementen
Sind folgende Bedienelemente vorhanden?
- abschließbarer Hauptschalter
- EIN-AUS-Schalter
- Not-Halt-Stellteil(e)
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
4.2 Hauptschalter für Energiearten
Ist für jede Energieart ein abschließbarer Hauptschalter vorhanden?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Dies gilt für elektrische Energie und zusätzlich bei externer Versorgung auch für Hydraulik und Pneumatik.
4.3 Beschriftung der Bedienelemente
Sind alle Bedienelemente eindeutig und leicht verständlich gekennzeichnet?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Hierfür kommen Symbole oder Beschriftungen in Frage. Bei einer Beschriftung muss diese in deutscher Sprache sein. Die Bedienelemente-Kennzeichnung muss in der Betriebsanleitung aufgeführt und erläutert sein.
4.4 Not-Halt - Erreichbarkeit
Sind die Not-Halt-Stellteile leicht und schnell erreichbar?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Behindernde Kragen dürfen nur verwendet werden, wenn das versehentliche Betätigen große Nachteile hervorruft, wie beispielsweise langwieriges Wiederanfahren der Maschine.
4.5 Not-Halt - Stillstand
Setzt der Not-Halt die gefahrbringenden Bewegungen der Maschine schnellstmöglich still?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Der Nachlauf muss kürzer als 10 Sekunden sein; ansonsten ist gemäß der EN 1010-2 eine Zuhaltung erforderlich.
Verletzungsgefahren
5.1 Gefahrbringende Bewegungen - Stillsetzen durch Öffnen der Schutzeinrichtung
Werden mit dem Öffnen einer Schutzeinrichtung alle gefahrbringenden Bewegungen zumindest in diesem Gefahrenbereich stillgesetzt?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Lassen Sie sich dies vorführen und/oder ggf. schriftlich bestätigen.
5.2 Gefahrbringende Bewegungen - Einleiten bei offener Schutzeinrichtung
Lassen sich bei geöffneter Schutzeinrichtung keine gefahrbringenden Bewegungen zumindest in diesem Gefahrenbereich einleiten?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Ausnahmen sind zulässig, wenn risikoreduzierende Maßnahmen, wie z. B. Tippbetrieb mit reduzierter Geschwindigkeit oder Wegbegrenzung, zwangsläufig wirksam werden.
5.3 Fangstellen - Wellen
Sind die angetriebenen Wellen zwischen Maschinengestell und formatbegrenzenden Teilen oder dem äußeren Einlegerriemen ausreichend gesichert?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Angetriebene Wellen können Fangstellen bilden, an denen z. B. Kleidungsstücke bei Kontakt aufgewickelt werden können. Eine Sicherung ist z. B. möglich durch Faltenbeläge oder Spiralfedern, die die Welle abdecken.
5.4 Formatverstellungen
Sind kraftbetriebene Bewegungen der Formatverstellungen gesichert (z. B. geschwindigkeitsreduzierter Tippbetrieb)?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
5.5 Einzugstellen - Transport-/Faltriemen
Sind Einzugstellen zwischen Riemen und Antriebs-, Spann- und Umlenkrollen z. B. durch einstellbare Fingerschutzwinkel gesichert?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Wenn Lichtschranken zur Bereichssicherung eingesetzt werden, beachten Sie die Sicherung der Einzugstellen im Einrichtbetrieb!
5.6 Einzugstellen - Rollschienen
Sind an den Rollschienen die Einzugstellen zwischen den Rollen der oberen und der unteren Rollschiene gesichert?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Eine Sicherung kann z. B. erfolgen durch: erste Rolle ausweichend und mit reduzierter Anpresskraft; an den nachfolgenden Rollen seitliche Verkleidung.
5.7 Falthaken
Besitzt die Maschine angetriebene Falthaken?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
5.9 Schmelzkleber | |
5.9 Schmelzkleber |
5.8 Gefahrstellen durch Falthaken
Sind die Gefahrstellen durch Schutzeinrichtungen wie z. B. Türen oder Lichtgitter gesichert, die den Antrieb stillsetzen?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
5.9 Schmelzkleber
Werden in der Maschine Schmelzkleber wie z. B. Hotmelt oder PUR eingesetzt?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
5.12 Presswalzen |
5.10 Temperaturüberwachung
Ist für das Leimbecken eine sichere Temperaturüberwachung vorhanden?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Eine zu hohe Erhitzung des Schmelzklebers kann zu Brand- und Gesundheitsgefahren führen.
5.11 Schutzeinrichtung
Sind Schutzeinrichtungen zur Vermeidung von Leimspritzern und Verbrennungen vorhanden?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
5.12 Presswalzen
Sind die Einzugsstellen an den Presswalzen im seitlichen Bereich zwischen Maschinengestell und Rollschienen/-wangen durch Schutzeinrichtungen gesichert, die sich selbstständig der Formateinstellung anpassen?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
5.13 Pressband
Sind die Einzugsstellen im Bereich des Pressbandes durch seitliche Schutzeinrichtungen gesichert?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
5.14 Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Sind die Wartungs- und Reinigungsarbeiten nutzerfreundlich und gefahrlos durchzuführen?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Lassen Sie sich die typischen Rüst-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten vorführen.
5.15 Einstellarbeiten
Können ggf. notwendige Einstellarbeiten (z. B. zum Nachjustieren des Schachtellaufs) bei laufender Maschine gefahrlos durchgeführt werden?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Wenn Lichtschranken zur Bereichssicherung eingesetzt werden, beachten Sie die Sicherung der Einzugstellen im Einrichtbetrieb.
Ergonomie
6.1 Prozessbeobachtung
Kann der Produktionsprozess vom Bediener ausreichend eingesehen und verfolgt werden, ohne Schutzeinrichtungen zu überbrücken oder zu demontieren?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Gesundheitsgefahren
7.1 Lärm
Ist der angegebene Lärmpegel (Emissionsschalldruckpegel) der Maschine für ihre Arbeitsplätze akzeptabel?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Angaben über die Lärmemission der Maschine muss der Hersteller in der Betriebsanleitung und in Verkaufsprospekten machen, in denen die Leistungsmerkmale der Maschine beschrieben werden.
Beachten Sie, dass sich die Lärmeinwirkung an den Arbeitsplätzen z. B. noch um den Lärm anderer Maschinen und Schallreflexionen von Wänden und Decken erhöht! Lassen Sie sich schriftlich bestätigen, dass die Luftschallemission der Maschine „dem Stand des technischen Fortschritts der Lärmminderung“ entspricht. Je höher die Schallemission der Maschine ist, desto mehr Aufwand und Kosten entstehen später für Sie als Betreiber ggf. für Lärmminderungsmaßnahmen!
7.2 PUR-Kleber
Ist der Einsatz von PUR-Klebern vorgesehen?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
8.1 Platzbedarf |
Aufstellbedingungen
8.1 Platzbedarf
Bietet der für die Maschine vorgesehene Aufstellort genügend Platz?
Nutzeraktionen
Aktion | Weiter mit |
---|---|
nächste Frage | |
nächste Frage | |
nächste Frage |
Hinweis
Der tatsächliche Platzbedarf der Maschine beinhaltet auch Leitstand, Peripheriegeräte wie Schaltschränke etc. und ggf. Absaugvorrichtungen sowie das notwendige Materialhandling. Achten Sie darauf, dass sich das am vorgesehenen Aufstellort ohne Beeinträchtigung der Arbeitsabläufe und der Verkehrs- bzw. Fluchtwege gut umsetzen lässt.